+321 123 4567
info@test.com
  • CORONA NEWS
  • News
  • Unsere Schule
    • Fachbereiche
    • Schulprofil
    • Unterricht
    • Hedwig Bollhagen
    • Partner
    • Dokumente
  • AGs
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Kalender
  • Förderverein
  • Kontakt

Podiumsdiskussion zur Landratswahl am 28. November

Veröffentlicht: vor 1 Jahr

Autor: Leonie Schürer

Was sind die Aufgaben eines Landrats?

  • Er leitet als Hauptverwaltungsbeamter die Kreisverwaltung.

 Wie lang bleibt ein Landrat im Amt?

  • 8 Jahre

Wer darf wählen?

  • alle die am Tag der Wahl 16 Jahre alt sind
  • deutsche Staatsbürger sind
  • ständigen Wohnsitz in Oberhavel haben

Wie wird gewählt?

  • 15% aller Wahlberechtigte müssen Stimme abgeben
  • Kandidat muss über 50% (absolute Mehrheit) haben
  • falls nicht, gehen die zwei mit den meisten Stimmen in Stichwahl
  • dort müssen sie wieder 50% erreichen
  • falls wieder nicht, entscheidet Kreistag

Wer sind die Kandidaten?

Sebastian Busse (CDU)

    • „Gestalter statt Verwalter“
    • lebt in Kremmen
    • dortiger Bürgermeister
    • gelernter Gas-Wasser-Installateur, Werkstoffprüfer und Groß- und Außenhandelskaufmann
    • Hobbys: Fußball, Radfahren, Golfspielen und freiwillige Feuerwehr
    • Ziel: Verwaltung und Bürger verbinden durch Kommunikation auf Augenhöhe

Vasco Piehl (AfD)

    • lebt im Löwenberger Land
    • Förster und Gemeindevertreter des Löwenberger Landes
    • Ziel: regionale Nachhaltigkeit

Clemens Rostock (Bündnis 90/Grüne)

    • lebt in Henningsdorf
    • Mitglied des Brandenburger Landtags
    • Hobbys: Fußball, Kochen, Gitarre spielen
    • Ziele: Digitalisierung, Schulträgerschaft, Katastrophenschutz, Gesundheitsverwaltung, Verkehr, Klima- und Naturschutz

Volker-Alexander Tönnies (SPD)

    • lebt in Hohen Neuendorf
    • dortiger Vize-Bürgermeister
    • ehemaliger Polizist, gelernter Handwerker und Diplom-Verwaltungswirt
    • Hobbys: Fußball
    • Ziele: Mobilität, Bildung und Wohnen

Zudem mussten sich die Kandidaten in verschiedenen Podiumsdiskussionen den Fragen der Bürger stellen. Am 17.11.21 fand einer diese Diskussionen im Marie-Curie-Gymnasium in Hohen Neuendorf statt. Hauptthemenfelder waren: Schullandschaft, Digitalisierung und differenzierte Förderung. Hierzu wurden aus verschiedenen Schulen in Oberhavel jeweils ein Vertreter der Schulleitung/Lehrerschaft, ein Elternvertreter und  ein Schülervertreter eingeladen. Auch das HBG war dabei. Vertreten wurde es von Herrn Martin, Frau Bartsch und Leonie Schürer.

Vorheriger Beitrag
Wettbewerbe in der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Nächster Beitrag
Verschoben

Neueste Beiträge

  • Wandertag – Magic Mountain Berlin 26. Januar 2023
  • Kursfahrten Hamburg – Skifahrt 17. Januar 2023
  • Tag der offenen Tür 2023 13. Januar 2023
  • JtfO Regionalfinale Tischtennis 2022 15. Dezember 2022
  • 9. Leegebrucher Lichterpaarlauf 20. Oktober 2022

Kategorien

  • Aktuelles (59)
  • Allgemein (56)
  • Erweiterungsbau (2)

Hedwig-Bollhagen-Gymnasium

Unsere Schule ist in Trägerschaft des Landkreises Oberhavel.

Oberhavel Logo

Neueste Beiträge

Wandertag – Magic Mountain Berlin

26 Jan um 18:17 Uhr

Kursfahrten Hamburg – Skifahrt

17 Jan um 11:13 Uhr

Tag der offenen Tür 2023

13 Jan um 17:00 Uhr

JtfO Regionalfinale Tischtennis 2022

15. Dezember 2022

Kontakt

Emma-Ihrer-Straße 7b, 16727 Velten
03304 . 39330
03304 . 393333
sekretariat@bollhagen-gymnasium.de

© 2023 | Webdesign: Blaßmann Werbegrafik

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung