Das Hedwig-Bollhagen-Gymnasium ist seit seiner Gründung ein allgemeinbildendes Gymnasium, ohne eine spezielle fachliche Profilierung zu verfolgen. Gemäß unserem Schulprogramm ist das grundlegende Ziel unserer Bildungsarbeit, unsere Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des Lebens nach der Schule vorzubereiten und zu befähigen, einen guten Übergang zu einem Studium mit beliebiger Fachrichtung zu schaffen und sich in anspruchsvolle Felder der Berufswelt einarbeiten zu können. Ungeachtet dessen fördern wir seit vielen Jahren insbesondere im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Interessen und Begabungen.
Unsere positiven Erfahrungen bei der Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich begabter Schülerinnen und Schüler und unsere fachliche Expertise im Kollegium haben uns dazu bewegt, ab dem Schuljahr 2025/26 durchgängig einen MINT-Zug zu etablieren. Dafür haben wir in unserem Schulprogramm festgeschrieben, dass wir Schülerinnen und Schülern mit besonders ausgeprägter Freude am analytischen Denken im Rahmen des MINT-Zuges ermöglichen, sich ab Klasse 7 verstärkt im Bereich der Mathematik und in den Naturwissenschaften zu profilieren. Im Rahmen dieser MINT-Schwerpunktbildung gewährleisten wir eine frühe Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher Fähigkeiten und bereiten unsere Schülerinnen und Schüler noch besser und zielführender auf die Teilnahme an MINT-Wettbewerben vor. Gleichzeitig schaffen wir die Grundlage für einen späteren erfolgreichen Start in ein mögliches MINT-Studium.
Der MINT-Zug
Eine der vier neuen 7. Klassen wird den MINT-Zug bilden. In diesem Zug wird in den Klassenstufen 7 bis 9 zum regulären Mathematikunterricht jeweils eine zusätzliche Wochenstunde fächerübergreifende Mathematik unterrichtet. Im Rahmen dieser zusätzlichen MINT-Wochenstunde soll insbesondere die Vernetzung zwischen Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern gefördert werden. Darüber hinaus soll das analytische Lösen von mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Problemen ausgeprägt werden.
Als Ausgleich werden in Klasse 7 eine Wochenstunde weniger WAT, in Klasse 8 eine Stunde weniger Geographie, Politische Bildung oder Geschichte und in Klasse 9 eine Wochenstunde weniger Kunst oder Musik unterrichtet, sodass die jeweilige Gesamtwochenstundenzahl unverändert bleibt.
In Klasse 10 werden die Schüler*innen des MINT-Zugs verpflichtet, im Rahmen des Kursunterrichtes ein mathematisch-naturwissenschaftliches Fach oder Informatik zu belegen.
Das MINT-Team
Für die Entwicklung und Vertiefung unseres neuen MINT-Profils haben wir ein MINT-Team gegründet:
- Matthias Küster (Leitung, Kooperation mit außerschulischen Partnern)
- Stephanie Müller (Schulorganisation)
- Christopher Purand (Curriculum und Evaluation)
- Christian Beer (Curriculum und Evaluation)
- Delia Borsum (Wettbewerb und Kooperation mit außerschulischen Partnern)
- Volker Henning (Wettbewerb, Digitales)
- Ulrich Jahn (Elternvertreter)
Das MINT-Team entwickelt im Rahmen eines Profilierungsplanes ein Konzept, wie durch den verstärkten MINT-Unterricht die Schülerinnen und Schüler sowohl inhaltlich als auch methodisch optimal gefördert und gefordert und effektiv auf die Teilnahme an MINT-Wettbewerben vorbereitet werden können.
Der Profilierungsplan wird nicht als ein statisches theoretisches Konstrukt zu verstehen sein. Vielmehr soll dieser einen dynamischen Wegweiser darstellen, welcher regelmäßig reflektiert und neu angepasst werden soll.
Das MINT-Team wird stets im engen Austausch sein und pro Schuljahr zwei MINT-Sitzungen durchführen, um zu gewährleisten, dass der Profilierungsplan erfolgreich umgesetzt und weiterentwickelt werden kann.
Profilierungsplan und MINT-Schuljahresplanung
In Arbeit
Bewerbung für den MINT-Zug
Die Bewerbung um eine Aufnahme in den MINT-Zug erfolgt formlos nach der Elternversammlung für die neuen 7. Klassen (24. Juni 2025) bis spätestens 04. Juli 2025 bei Herrn Martin. Im Falle einer Übernachfrage wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Die Ergebnisse in Mathematik und in den Naturwissenschaften des Halbjahreszeugnisses Klasse 6 sowie ggf. bisherige Erfolge in mathematisch-naturwissenschaftlichen Wettbewerben sind maßgeblich für den Ranglistenplatz.



MINT-Schuljahresplan 2025/2026
Wettbewerbe 2025/2026
Termin | Wettbewerb | Beteiligung |
August 2025 | Mathematik-Olympiade | verpflichtend für MINT-Zug |
ab September | Physikolympiade des Landes Brandenburg | verpflichtend für MINT-Zug |
ab September | Mathematikolympiade des Landes Brandenburg | verpflichtend für MINT |
ab September | Biologieolympiade des Landes Brandenburg | fakultativ |
Ab September | Chemieolympiade des Landes Brandenburg | fakultativ |
27. Oktober-21. November | HEUREKA Mensch und Natur | verpflichtend für Kl.8 |
September/Februar | Chemkids „Rundi macht Schule“ | fakultativ Kl.7 und 8 |
November 2025 | Informatik-Biber | fakultativ |
Februar 2026 | Pangea-Wettbewerb | fakultativ |
März 2026 | Känguru Wettbewerb | verpflichtend für MINT-Zug |
April 2026 | Internationale Physikolympiade/Biologie- und Chemieolympiade | fakultativ für die Jgst. 11 und 12 |
Konferenzen MINT-Team
5. September 2025 |
Februar/März 2026 |
Studien- und Berufsorientierung
Termin | Veranstaltung | Beteiligung |
24./25. September 2025 | vocatium-Messe | verpflichtend für Jgst. 12 |
Oktober 2025 | Schülerbetriebspraktikum | verpflichtend für Jgst. 9 |
3. Dezember 2025 | Traumberuf MINT-Messe Berlin | fakultativ für Jgst. 11 und 12 |
19. Dezember 2025 | Tag der Studien- und Berufsorientierung am HBG | verpflichtend für Jgst. 11 und 12 |
Mai 2026 | Tag der offenen Tür Technische Hochschule Brandenburg (Havel) | fakultativ für Jgst. 10 |
Juni 2026 | Vorbereitung vocatium 2026 | verpflichtend für Jgst. 11 |
Juli 2026 | Infoveranstaltung durch Alstom: Bewerbung und duales Studium im MINT-Bereich | fakultativ für Jgst. 11 |
Juli 2026 | Projektwoche am HBG | verpflichtend für Jgst. 7-11 |
Exkursionen (noch unvollständig)
Termin | Veranstaltung | Beteiligung |
November 2025 | Kunststoffe- Stoffe für (fast) alles? | Ch GK 11 |
Januar 2026 | Gentechnisches Praktikum | Bio LK 12 |
Januar 2026 | Indikatorfarbstoffe- Komplexpraktikum | Ch GK 12 |
Februar 2026 | Neuronen und Gliazellen | Bio LK Kl.11 |
März 2026 | Neuronen und Gliazellen | Bio GK Kl.11 |
Juni 2026
|
Spionage Museum – Verfahren der Kryptographie | WP 10 / Kurs 10 Informatik
|