Unterricht am Hedwig Bollhagen Gymnasium

Grundsätze unserer Kernarbeit – dem erfolgreichen Unterricht

  • Vermittlung von Sachkompetenz mit neuen Sachzusammenhängen. Zum Erwerb von Begrifflichkeiten und Fakten lernen Schüler*innen Phänomene zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und Maßnahmen zu beurteilen.

  • Förderung der Methodenkompetenz und einem selbst gesteuerten Lernen. Schüler*innen lernen selbstständig planen, strukturieren, organisieren, gestalten und entscheiden. Dazu wird von uns eine geeignete und gut strukturierte Lernumgebung bereitgestellt.

  • Förderung der Sozialkompetenz in unterschiedlichen Gruppen. Schüler*innen lernen disku-tieren, argumentieren, begründen, Gespräche zu leiten und sich vor der Gruppe darzustellen. Sie lernen dabei auch zuzuhören und Fragen zu formulieren.

  • Stärkung der personellen Kompetenz durch die Förderung des Selbstvertrauens der Schüler*innen. Lehrer*innen nehmen ihre Schüler*innen ernst und unterstützen ihr persönliches Engagement.

  • Zunehmende Vernetzung von Lernstoffen durch fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen mit dem Ziel, übergreifende Einsichten, Fähigkeiten, Arbeitsmethoden und Lernstrategien zu entwickeln.

Die Abrechenbarkeit der geleisteten Arbeit erfolgt über Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Abschlussprüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 und dem Zentralabitur. Die Fachkonferenzen erarbeiten dazu schulinterne Lehrpläne, legen Bewertungskriterien im Rahmen der schulgesetzlichen Möglichkeiten fest. Sie planen, reflektieren und evaluieren die Unterrichtsarbeit.

Ein weiteres Ziel unserer Arbeit ist das eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten unserer Schüler*innen. Es werden Lehr- und Lernsituationen geschaffen, die selbstständiges Lernen begünstigen und fördern (siehe Entwicklungsvorhaben & Maßnahmen). Hier werden vielfältige Schlüsselqualifikationen angesprochen wie:

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Ausdauer
  • Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität
  • Kritikfähigkeit
  • Selbsteinschätzung
  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • Kooperationsfähigkeit
  • Offenheit
  • Toleranz
  • Solidarität

Unterrichtszeiten

Regulärer Stundenplan

StundenZeiten
0. Stunde07:00 - 07:45 Uhr
1. Stunde07:55 - 08:40 Uhr
2. Stunde08:50 - 09:35 Uhr
3. Stunde09:50 - 10:35 Uhr
4. Stunde10:45 - 11:30 Uhr
5. Stunde11:45 - 12:30 Uhr
6. Stunde12:40 - 13:25 Uhr
7. Stunde13:55 - 14:40 Uhr
8. Stunde14:50 - 15:35 Uhr
9. Stunde15:45 - 16:30 Uhr

Kurzstundenplan  (Klasse 7 – 10)

StundenZeiten
0. Stunde07:00 - 07:45 Uhr
1. Stunde07:55 - 08:40 Uhr
2. Stunde08:50 - 09:35 Uhr
3. Stunde09:45 - 10:15 Uhr
4. Stunde10:20 - 10:50 Uhr
5. Stunde11:00 - 11:30 Uhr
6. Stunde11:35 - 12:05 Uhr
7. Stunde12:20 - 12:50 Uhr
8. Stunde12:55 - 13:25 Uhr

Digitaler Unterricht

Wir befinden uns in einer digitalen Übergangszeit, die auch an unserer Schule nicht Halt macht.

Durch die Erfordernisse, welche die Pandemie an die Schulen stellt, sind wir gezwungen gewesen neue Wege zu gehen und unsere gewohnten Arbeitsweisen und -umfeld weiter ins Digitale zu verlagern.

In Zeiten von Distanzunterricht erfolgt die Kompetenzvermittlung unserer Lernenden über die HPI Schul-Cloud. Diese bietet die Möglichkeit der datenschutzkonformen Arbeitsumgebung, mit der der Unterricht individuell und zielorientiert gestaltet werden kann und worüber wir mit unseren Lernenden auch audiovisuellen Kontakt halten können.

Der hauptsächliche Informationsfluss im Kollegium geschieht über eigene Dienstmailadressen. Des Weiteren bieten wir unseren Lernenden die Möglichkeit, mittels der Untis-Messenger-App direkten Kontakt mit den Lehrkräften oder anderen Lernenden unserer Schule aufzunehmen.

Da die Koordination der Stundentafeln inklusive der Vertretungsstunden ebenfalls mit dem Untis-Portal erfolgt, können unsere Lernenden über die Untis-App aktuelle Informationen zur eigenen aktuellen Stundentafel erlangen.